28. Dezember: Tag der Unschuldigen Kinder - Tag des Bombenabwurfs auf Kumpfmühl

29 Menschen verloren am 28.12.1944 bei einem Bombenabwurf der Allierten über Kumpfmühl ihr Leben. Zahlreiche Gebäude wurden zerstört oder beschädigt, darunter auch das Pfarrhaus und der hintere Teil der Kirche ("Niederkirche"). Nach dem Wiederaufbau ließ Pfr. Georg Lacher zwischen Pfarrhaus und Baptisterium eine kleine Hauskapelle einfügen, die den Unschuldigen Kindern geweiht ist. Auf unserer Internetseite sind zahlreiche Details der Zerstörungen und des Wiederaufbaus geschildert. Beten wir für die Opfer von damals und für alle Opfer von Krieg und Gewalt.

Einladung zum Leben

Wenn Gott
sein Zelt
unter den Menschen
aufschlägt

dann kann man
fast sicher sein
daß er kein
Haus wollte

dann kann man
fast sicher sein
daß Leben
zum Abenteuer wird

dann kann man
fast sicher sein
daß der Weg
durch die Wüste geht

dann kann man
fast sicher sein
daß Leben in Fülle
gemeint ist

Er wartet
auf Antwort

Aus: Andrea Schwarz, Wenn ich meinem Dunkel traue. Auf der Suche nach Weihnachten. Herder Verlag, Freiburg 1993.

Lucia Häusler jetzt erste-zweite Oberministrantin

Lucia Häusler (18), langjährige Ministrantin von St. Wolfgang und Gruppenleiterin, ist ab sofort erste weibliche Oberministrantin. "Die Zeit ist einfach reif für eine weiblicheLuciaHäusler Oberministrantin", betonte Oberministrant Luca Neudert (21, li.) nach dem Adventgottesdienst der großen Ministrantenschar am Freitag vor dem Vierten Advent. Er selbst bleibt aber "Chef" der Minis, Lucia Häusler rückt als "Zweite" mit in die Leitung. Pfarrvikar Martin Seiberl (re.) zeigte sich hoch zufrieden mit dieser Lösung: "Mit Lucia kommt eine erfahrene und sehr anerkannte Ministrantin in die Leitung. Das ist gut für alle." 
 

Adventsbeichte noch zwei Samstage: Egal, wann Sie zuletzt waren ...

"Ein Katholik hat die Beichte, um sich von seinem Gewissen zu erholen, eine großartige Einrichtung. (...) Ich habe nur meinen Hund, der schweigt wie ein Priester ..." (Max Frisch). 
An den beiden verbleibenden Adventssamstagen von 17 - 18 Uhr ist noch eine gute Gelegenheit zur Beichte: im Freien vorm Pfarrhaus, in der Kirche links vorne, in der Krypta. Welcher Priester wo ist, können sie dem Plakat in der Kirche entnehmen (oder hier downloaden).   
Außerdem bieten die Karmeliten St. Josef in der Innenstadt reichhaltig dieses Sakrament an.

Weihnachtsbotschaften zum Nachhören

- Predigt von Pfarrer Michael Fuchs in der Christmette
- Predigt von Pfarrvikar Andreas Reber am Ersten Weihnachtsfeiertag

Gott hat sich klein gemacht für uns

"Gott hat sich klein gemacht für uns. Gott kommt nicht mit äußerer Macht, sondern er kommt in der Ohnmacht seiner Liebe, die seine Macht ist. Er gibt sich in unsere Hände. Er bittet um unsere Liebe. Er lädt uns ein, selbst klein zu werden, von unseren hohen Thronen herunterzusteigen und das Kindsein vor Gott zu erlernen. Er bietet uns das Du an. Er bittet, daß wir ihm vertrauen und so das Sein in der Wahrheit und in der Liebe erlernen.
Das Kind Jesus erinnert uns natürlich auch an alle Kinder dieser Welt, in denen er auf uns zugehen will. An die Kinder, die in der Armut leben; als Soldaten mißbraucht werden; die nie die Liebe der Eltern erfahren durften; an die kranken und leidenden, aber auch an die fröhlichen und gesunden Kinder.
Europa ist arm an Kindern geworden: Wir brauchen alles für uns selber, und wir trauen wohl der Zukunft nicht recht. Aber zukunftslos wird die Erde erst sein, wenn die Kräfte des menschlichen Herzens und der vom Herzen erleuchteten Vernunft erlöschen - wenn das Antlitz Gottes nicht mehr über der Erde leuchtet. Wo Gott ist, da ist Zukunft."
Papst Benedikt XVI., Predigt am 8. September 2007 in Mariazell

Sonntagsbotschaft zum Vierten Advent

Maria als Vorbild, weil sie als Schwangere mutig losgeht und anderen Jesus bringt; und der Advent als Brücke zwischen Menschen, Gott und Konfessionen - wer die Predigt von Pfarrer Michael Fuchs zum Vierten Advent nachhören möchte, kann das hier tun.

Sonntagsbotschaft zum Gaudete-Sonntag

Was macht den heiligen Paulus so zuversichtlich, im Brief an die Gemeinde in Philippi und in seiner schwierigen Situation? Und wie kann es uns Mut machen und zur Freude bringen? Hier können Sie die Predigt von Pfarrvikar Martin Seiberl nachhören.