Die Sonntagsbotschaft zum Wolfgangs-Patrozinium (31.10.)

War der heilige Wolfgang ein Träumer? Oder ein Visionär? Und welche "Visionen" brauchen wir für uns und für die Weitergabe des Glaubens? Hier gibt´s die Predigt von Pfarrer Michael Fuchs zum Wolfgangs-Patrozinium zum Nachhören.

Neue Corona-Regeln bei „roter Ampel“

Angesichts der roten Ampel im Bereich Regensburgs gilt ab sofort für die Gottesdienste: Beim Gemeindegesang muss wieder eine FFP2-Maske getragen werden mit Ausnahme von Kindern bis sechs Jahren, der Gesang (Anzahl der Lieder) ist eingeschränkt. Die Ministranten tragen in der Kirche durchgängig Maske (auch bei Ministrantenproben!). Ansonsten gelten im Gottesdienst die bisherigen Regelungen.

Für Indoor-Veranstaltungen z.B. im Pfarrheim ist ab sofort 2G vorgeschrieben, d.h. es dürfen zu diesen Veranstaltungen nur geimpfte oder genesene Personen kommen. Für diese gilt während der Veranstaltungen weiterhin „Abstand oder Maske“, gemeint ist auch hier eine FFP2-Maske. Ist die Einhaltung der Regel „Abstand oder Maske“ unwahrscheinlich, kann die Veranstaltung bzw. das Treffen nicht stattfinden.

Auch Gruppenstunden im Pfarrheim für Kinder und Jugendliche, die weder geimpft noch genesen sind, sind derzeit nicht möglich, im Freien sind Gruppenstunden möglich. Die Regelungen gelten, solange die Corona-Ampel auf rot steht.

(Stand: 09.11.2021) Michael Fuchs, Pfarrer

Elternbeiratswahlen in den Kindergärten

Die Elternbeiratswahlen in den Kindergärten sind nun abgeschlossen. Wir danken allen Eltern, die sich für diese wichtige Aufgabe zur Verfügung gestellt haben, gratulieren den neu gewählten Elternbeiräten und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit.
Die Auszählungen führten zu folgendem Ergebnis:

Kindergarten St. Wolfgang I
Vorsitzende: Frau Dr. Eva Endreß
Schriftführerin: Frau Felicitas Skladny

Kindergarten St. Wolfgang II
1. Vorsitzende: Frau Carolina Leinhofer-Wasöhrl
2. Vorsitzende: Frau Silke Blank
Pressebeauftragte: Frau Sarah Soska
Schriftführer: Herr Johann Simbürger

Ehejubiläum: "Das Land, wo die Zitronen blühn ..."

Was hat die Ehe mit einer Zitrone gemeinsam? Wer die Predigt von Pfarrer Fuchs zum Ehejubiläum (24.10.2021) nochmals nachhören möchte, kann es hier tun. 

Lese- und Nachdenk-Tipp zur Vorbereitung auf das Wolfgangs-Patrozinium

Am Sonntag feiern wir unseren Diözesan- und Pfarrpatron: den heiligen Wolfgang. Ja, er hatte Träume, gute Träume. Und er scheiterte, immer wieder, und machte weiter. Um den Traum Wolfgangs und um seine gescheiterte Ungarn-Mission wird es in meiner Predigt am Sonntag gehen. Und natürlich um unsere Träume, unser Scheitern, und wohin Gott uns heute vielleicht schickt. Wer sich schon ein bisschen einlesen will, kann sich die pdf-Datei "Das Leben des heiligen Wolfgang" runterladen und (mit Strg-F) den Begriff "Ungarn" suchen. (MF)

Lebendiger Rosenkranz endet

Vielen Dank allen Beterinnen und Betern des Lebendigen Rosenkranzes! Elf Personen haben mitgemacht und täglich ein ausgelostes Gesätzchen gebetet. Da wir erst mitten im Oktober begonnen haben, soll es mit dem Christkönigssonntag enden.

Im Mai und Oktober wäre wieder eine gute Gelegenheit dieses „kleineren Rosenkranzes“. Die Idee, die uns Bischof Hubert Bucher empfehlend weitergegeben hat, stammt übrigens von der französischen Laienmissionarin Pauline Marie Jaricot, deren Seligsprechung bevorsteht.

Wolfgangs-Patrozinium

Lese- und Nachdenk-Tipp zur Vorbereitung auf das Wolfgangs-Patrozinium
Am Sonntag feiern wir unseren Diözesan- und Pfarrpatron: den heiligen Wolfgang. Ja, er hatte Träume, gute Träume. Und er scheiterte, immer wieder, und machte weiter. Um den Traum Wolfgangs und um seine gescheiterte Ungarn-Mission wird es in meiner Predigt am Sonntag gehen. Und natürlich um unsere Träume, unser Scheitern, und wohin Gott uns heute vielleicht schickt. Wer sich schon ein bisschen einlesen will, kann sich die pdf-Datei "Das Leben des heiligen Wolfgang" runterladen und (mit Strg-F) den Begriff "Ungarn" suchen. (MF)

Die Sonntagsbotschaft (24.10.): Pfarrvikar Seiberl 

Pfarrvikar Seiberl predigt über die Heilung des Bartimäus, das tiefere Sehen, die Bedeutung der Heilung des blinden Bartimäus für uns. Die Sonntagslesungen können Sie hier nachlesen.