Der Heilige Wolfgang - Unser Pfarrpatron

Bischof von Regensburg, OSB
* 924 vermutlich in Pfullingen, Nordschwaben
† 31. Oktober 994 in Pupping (Oberösterreich)

Darstellungen in der Pfarrei St. Wolfgang

In der Pfarrkirche:

  • Hochgrab (hinten Mitte; Kopie des ersten Grabes in St. Emmeram)
  • Bischofsstatue (rechts vorne) 

Vor der Kirche:

  • "Hörender/betender Wolfgang": Steinstatue bei der Ampel

Im Pfarrheim:

  • Bild des Hochgrabes (Glasplatte beim Eingang)
  • Biographie (über der Glasplatte im Fensterglas)

In der Krypta:

  • Glasfenster

In der Sakristei:

  • Gemälde Bischof Wolfgang als Lehrer
  • Wolfgangskelch mit Wolfgangsmotiven

 

Andacht an der Wolfgangseiche

In der Nähe von Thalmassing steht eine jahrhundertealte Eiche, die "Wolfgangseiche", an der der heilige Wolfgang gepredigt haben soll. Auch wenn dieser Baum vermutlich nicht in die Zeit Wolfgangs zurückreicht, erschließen sich dabei einige Lebensmerkmale des Heiligen. Wer zum Beten und Nachdenken hinfahren möchte, kann sich hier die Andacht herunterladen.  

 

Lebenslauf

  • 924 in Pfullingen in Schwaben geboren
  • 956 Domdekan in Trier und Leiter der Trierer Domschule, Einführung einer gemeinsamen Lebensordnung der Domherren
  • 966 Mönch in Einsiedeln
  • 968 Priesterweihe
  • 971 Missionar in Ungarn
  • 972 Bischof von Regensburg, Verzicht auf Macht, tritt Böhmen an das neue Bistum Prag ab, trennt das Kloster St. Emmeram vom Dom, Förderer der Bibliotheken und der Wissenschaften
  • 974 weicht Machtstreitigkeiten nach Österreich in die Berge aus
  • 978 als Reichsbischof Heeresdienst in Frankreich
  • 987 öffnet bischöflichen Kornspeicher für die Hungernden
  • 994 in Pupping in Oberösterreich gestorben
  • wolfgangsfigur-2

Biographie

Wolfgang, dessen Geburtsdatum uns ebenso wie sein Geburtsort (evtl. Pfullingen) unbekannt ist, begann seine Ausbildung und geistliche Laufbahn im Kloster auf der Reichenau. Von dort ging Wolfgang, zusammen mit seinem Freund Heinrich, nach Würzburg. Dort saß der Onkel Heinrichs, Poppo, von 941 bis 961 auf dem Bischofsstuhl. Nach der Ernennung Heinrichs zum Erzbischof von Trier (956-964), folgt ihm Wolfgang nach Trier nach, wo er als Kanzler, Domdekan und Scholaster seines bischöflichen Freundes wirkte. Da das Vorhaben Wolfgang, nach dem Tode seines Freundes Heinrich im Jahre 964, die Nachfolge im Trierer Erzbistum zu sichern, fehlschlug, trat er 965 ins Kloster Einsiedeln (Kanton Schwyz, CH.) ein. Dort wurde Wolfgang durch Bischof Ulrich von Augsburg, der selbst seine Ausbildung in Einsiedeln erhalten hatte, zum Priester geweiht. Auch in diesem Kloster wirkte Wolfgang als Scholaster und leitete wohl auch das Scriptorium. Im Jahre 971 ging Wolfgang als Missionar nach Ungarn, wurde aber bereits 972 durch Bischof Pilgrim von Passau zurückberufen, der bei Kaiser Otto I. die Erhebung Wolfgangs zum Bischof von Regensburg durchgesetzt hatte.

Die Bischofsweihe erfolgte gegen Ende des Jahres 972. Als Bischof von Regensburg stimmte Wolfgang der Abtrennung Böhmens von seinem Bistum zu, in deren Folge Prag zur Diözese erhoben wurde. Während der Differenzen Kaiser Ottos II. mit dem Bayernherzog Heinrich dem Zänker stand Wolfgang auf der Seite des Kaisers, söhnte sich aber 983 mit dem Herzog aus und übernahm sogar die Erziehung der herzoglichen Kinder, darunter auch die des späteren Kaisers Heinrichs II.

Das größte Verdienst Wolfgangs liegt aber in seiner Funktion als Wegbereiter der Klosterreform in Süddeutschland in seiner Ausprägung nach dem Muster von Gorze - Trier begründet. Die entsprechenden Consuetudines hatte Wolfgang wohl schon in seiner Trierer Zeit kennengelernt; zudem legte er seine Profeß in einem bereits reformierten Kloster, nämlich Einsiedeln, ab. Mit einer dem Regensburger Domkapitel durchaus nicht genehmen Vehemenz trieb Wolfgang die Klosterreform in seinem Bistum voran.

Der bedeutendste Schritt Wolfgangs bestand darin, daß er als einer der ersten Bischöfe die bis zu diesem Zeitpunkt übliche Personalunion zwischen Bischofsamt und Abbatiat über ein Domkloster, in diesem Fall über St. Emmeram in Regensburg, aufgab, das Kloster aus seiner unmittelbaren Obhut entließ und den von ihm hochverehrten Reformmönch Ramwold aus Trier zuerst zum Probst, dann zum Abt von St. Emmeram berief. Dieser Tat Wolfgangs eignete eine beträchtliche Signalwirkung und eine ganze Reihe von Klöstern, wie zum Beispiel Niederaltaich, Tegernsee oder Salzburg, um nur einige zu nennen, folgten dem Regensburger Reformvorbild.

Wolfgang von Regensburg verstarb am 31. Oktober 994 im oberösterreichischen Pupping. Seine Gebeine wurden am 07. Oktober 1052 in St. Emmeram durch den Reformpapst Leo IX. zur Ehre der Altäre erhoben.

Sein Fest wird immer am 31. Oktober gefeiert.

Quelle: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Links zum Gebet, Fürbitten, Messtexte, usw.: 

- Arbeitshilfe der Diözese Regensburg
- Gebete zum heiligen Wolfgang
- Impulse zum Fest des heiligen Wolfgang
- Jubiläumsseite der Diözese mit vielen Gebeten, Liedern, Infos, Terminen, Programmpunkten

Links zu Lebensbeschreibungen

- Bischof Rudolf Voderholzer (Regensburg) erzählt vom heiligen Wolfgang (Youtube).
- Interessanter TVA-Bericht mit Interviews mit Fr. Dr. Baumann, Herrn Dr. Chrobak, Herrn Dr. Reidel, Abt Thomas Freihart OSB, Anna Stöhr (Youtube).
- Heiligenlexikon
- www.heiliger-wolfgang.de
-
 Holzschnittbilder und Texte zum Leben des hl. Wolfgang von Johann Weißenburger, 1516.
- Die Wolfgangs-Legende des Mönches Otloh (lateinisch)

Pilgerwege

www.wolfgangweg.eu/ (Neueste Seite)
www.wolfgangsweg.de
www.wolfgangweg.at ("Das Ziel ist das Ziel!")
- Buchtipp: Peter Pfarl, Der Wolfgangweg (Leseprobe, pdf)