In Erziehungsfragen bieten wir gerne Hilfestellung und bereiten die Eltern vor, wenn besonderer Förderbedarf durch Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten vorliegt. Beratungs- und Entwicklungsgespräche zur Hilfestellung und Förderung des Kindes sind uns wichtig.

Jedes Jahr, zu Kindergartenneubeginn, wird ein neuer Elternbeirat gewählt. Dieser trifft sich viermal im Jahr mit großem Engagement, um sich aktiv an der Gestaltung von Festen, Feiern und den Bazaren (Herbst und Frühjahr) mit einzubringen. Auch setzen sich die Elternbeiratsmitglieder für die Belange der Gesamteinrichtung und deren Kinder ein.

Die naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten ist darauf ausgerichtet, die Neugier und Entdeckerfreude der Kinder für die Natur und ihre Phänomene zu wecken. Dieser Bildungsbereich fördert das Verständnis grundlegender naturwissenschaftlicher Prinzipien und legt den Grundstein für ein lebenslanges Interesse an den Naturwissenschaften. Hier sind einige Schlüsselaspekte der naturwissenschaftlichen Bildung im Kindergarten:

  1. Beobachtung und Entdeckung: Kinder werden ermutigt, ihre Umgebung aufmerksam zu beobachten und Phänomene in der Natur zu entdecken. Dies kann das Sammeln von Blättern, das Beobachten von Tieren oder das Untersuchen von Pflanzen umfassen.

  2. Experimente und Erfahrungen: Einfache, altersgerechte Experimente ermöglichen es den Kindern, grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte zu erforschen. Dies kann das Mischen von Farben, das Untersuchen von Texturen oder das Experimentieren mit verschiedenen Materialien umfassen.

  3. Förderung von Fragen: Die Kinder werden ermutigt, Fragen zu stellen und ihre eigenen Hypothesen zu entwickeln. Dies fördert nicht nur das kritische Denken, sondern auch die Fähigkeit, systematisch nach Antworten zu suchen.

  4. Sinneserfahrungen: Die naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten umfasst die Förderung von Sinneserfahrungen. Die Kinder lernen, ihre Sinne zu nutzen, um die Welt um sie herum zu verstehen, sei es durch Tasten, Riechen, Hören, Sehen oder Schmecken.

  5. Umweltbewusstsein: Kinder entwickeln ein Bewusstsein für ihre Umwelt und lernen, wie sie dazu beitragen können, sie zu schützen. Dies umfasst Themen wie Recycling, nachhaltige Praktiken und den respektvollen Umgang mit der Natur.

  6. Integration von Technologie: In modernen Ansätzen zur naturwissenschaftlichen Bildung im Kindergarten wird auch die Integration einfacher Technologien in Form von digitalen Tools oder interaktiven Medien in Betracht gezogen, um das Verständnis zu vertiefen.

Die naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten erfolgt am besten in einem experimentellen und erfahrungsbasierten Umfeld, das die natürliche Neugier der Kinder unterstützt. Pädagogen spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung solcher Lernmöglichkeiten, die das Interesse der Kinder wecken und ihre Freude an der Erforschung der Natur fördern.

Die Bewegungserziehung im Kindergarten konzentriert sich darauf, die motorische Entwicklung der Kinder durch vielfältige körperliche Aktivitäten zu fördern. Dieser Bildungsbereich beinhaltet gezielte Maßnahmen, um die Koordination, Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit der Kinder zu stärken. Kernaspekte der Bewegungserziehung im Kindergarten umfassen:

  1. Motorische Fähigkeiten: Durch Spiele, Sport, Tanz und andere bewegungsorientierte Aktivitäten werden grundlegende motorische Fähigkeiten wie Laufen, Springen, Klettern und Balancieren entwickelt.

  2. Körperbewusstsein: Die Kinder lernen, ihren eigenen Körper wahrzunehmen und zu kontrollieren. Dies umfasst das Verständnis von Körperteilen, Bewegungsmustern und die Förderung eines gesunden Körperbewusstseins.

  3. Soziale Interaktion: Bewegungserziehung fördert auch die soziale Entwicklung, indem sie den Kindern Gelegenheiten bietet, gemeinsam zu spielen, kooperativ zu handeln und Regeln in Bewegungssituationen zu verstehen.

  4. Kreativität: Durch künstlerische Bewegungsausdrücke wie Tanz und kreatives Bewegungsspiel werden die kreativen Fähigkeiten der Kinder angeregt.

  5. Gesundheitsbewusstsein: Die Kinder werden dazu ermutigt, Freude an körperlicher Aktivität zu entwickeln und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Gesundheit und Fitness zu entwickeln.

  6. Individualisierung: Die Bewegungserziehung berücksichtigt die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder, um eine differenzierte Förderung sicherzustellen.

Die Bewegungserziehung im Kindergarten ist entscheidend für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Sie trägt nicht nur zur physischen Fitness bei, sondern unterstützt auch die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung. Die Gestaltung eines bewegungsfreundlichen Umfelds im Kindergarten spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Ziele der Bewegungserziehung.

Die musikalische Bildung im Kindergarten spielt eine entscheidende Rolle bei der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder. Sie umfasst die Förderung von musikalischen Fähigkeiten, dem Verständnis für Musik als Kunstform und der Integration von Musik in verschiedene Lernbereiche. Hier sind einige Aspekte der musikalischen Bildung im Kindergarten:

  1. Rhythmus und Melodie: Die Kinder werden dazu ermutigt, Rhythmus und Melodie zu erleben und zu entwickeln. Dies geschieht durch Singen, Musikhören, Klatschen und den Einsatz einfacher Musikinstrumente.

  2. Musikalische Kreativität: Die musikalische Bildung fördert die kreative Entfaltung der Kinder. Sie können eigene Lieder erfinden, einfache Rhythmen gestalten und musikalische Ausdrucksformen verwenden, um ihre Emotionen auszudrücken.

  3. Musikinstrumente: Kinder haben die Möglichkeit, verschiedene Musikinstrumente kennenzulernen und zu verwenden. Dies kann von einfachen Rhythmusinstrumenten bis zu altersgerechten Tasteninstrumenten reichen, um die Vielfalt der Klangwelten zu erkunden.

  4. Integration in den Lehrplan: Die musikalische Bildung wird in verschiedene Lernbereiche integriert, um die kognitive Entwicklung zu fördern. Musik kann beim Erlernen von Zahlen, Buchstaben, Sprache und sozialen Fähigkeiten eine unterstützende Rolle spielen.

  5. Musik aus verschiedenen Kulturen: Kinder werden mit Musik aus verschiedenen Kulturen vertraut gemacht, um ihre kulturelle Sensibilität zu fördern. Das Kennenlernen von verschiedenen Musikstilen und Traditionen erweitert den musikalischen Horizont der Kinder.

  6. Aufführungen und Präsentationen: Gelegentliche musikalische Aufführungen bieten den Kindern die Möglichkeit, ihre musikalischen Fähigkeiten vorzuführen und fördern gleichzeitig Selbstbewusstsein und Präsentationskompetenzen.

  7. Zusammenarbeit und Teamarbeit: Gemeinsames Musizieren fördert die Zusammenarbeit und Teamarbeit. Kinder lernen, aufeinander zu hören, zusammen zu spielen und gemeinsam musikalische Projekte zu gestalten.

Durch die musikalische Bildung im Kindergarten werden nicht nur musikalische Talente entwickelt, sondern auch kognitive, soziale und emotionale Fähigkeiten gestärkt. Pädagogen spielen eine Schlüsselrolle bei der Schaffung eines anregenden musikalischen Umfelds, das die Freude am Musizieren fördert und die Kinder dazu ermutigt, ihre musikalischen Potenziale zu entdecken.

Die ästhetische Bildung im Kindergarten spielt eine wesentliche Rolle bei der Förderung der kreativen Entwicklung der Kinder. Sie umfasst die Entfaltung ästhetischer Kompetenzen in den Bereichen Kunst, Musik, Bewegung und Sprache. Hier sind einige Aspekte der ästhetischen Bildung im Kindergarten:

  1. Kreativer Ausdruck: Die ästhetische Bildung ermöglicht den Kindern, ihre kreativen Ideen und Gefühle auf vielfältige Weise auszudrücken. Dazu gehören bildende Kunst, Handwerk, Musik, Tanz und Theater.

  2. Sinneserfahrungen: Kinder werden ermutigt, ihre Sinne zu nutzen, um die Welt um sie herum wahrzunehmen. Kreative Aktivitäten wie das Experimentieren mit Farben, Materialien und Klängen fördern die Sinnesentwicklung.

  3. Künstlerische Vielfalt: Die Kinder werden mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen vertraut gemacht, um ihre kulturelle Sensibilität zu fördern. Dies kann die Vorstellung von Kunstwerken aus verschiedenen Kulturen und Epochen einschließen.

  4. Freiheit zur Gestaltung: Ästhetische Bildung bedeutet, den Kindern Raum zur freien Gestaltung zu geben. Sie können ihre eigenen kreativen Entscheidungen treffen, ihre Vorstellungskraft entfalten und ihre Persönlichkeit durch künstlerische Ausdrucksformen entwickeln.

  5. Kulturelle Sensibilität: Die ästhetische Bildung fördert das Verständnis und die Wertschätzung von kultureller Vielfalt. Kinder lernen, verschiedene Formen der künstlerischen Darstellung aus verschiedenen Teilen der Welt zu schätzen.

  6. Kooperative Kreativität: Gemeinsame kreative Projekte fördern die Zusammenarbeit und Teamarbeit. Kinder lernen, Ideen zu teilen, sich gegenseitig zu inspirieren und gemeinsam an kreativen Projekten zu arbeiten.

  7. Bewegung und Körperausdruck: Die ästhetische Bildung umfasst auch den kreativen Ausdruck durch Bewegung und Körper. Tanz und körperliche Aktivitäten werden als Mittel zur künstlerischen Entfaltung geschätzt.

Durch die ästhetische Bildung im Kindergarten wird nicht nur die künstlerische Sensibilität der Kinder gefördert, sondern auch ihre kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten entwickelt. Pädagogen spielen eine entscheidende Rolle dabei, ein inspirierendes Umfeld zu schaffen, das die kreativen Potenziale der Kinder entfaltet und ihre Freude am künstlerischen Ausdruck stärkt.

Der Bildungsbereich "Sprache und Kommunikation" im Kindergarten befasst sich mit der Förderung der sprachlichen Entwicklung und der Kommunikationsfähigkeiten der Kinder. Dieser Bereich zielt darauf ab, den Kindern eine solide Grundlage für ihre sprachlichen Fertigkeiten zu vermitteln und sie in ihrer verbalen und nonverbalen Kommunikation zu unterstützen.
Konkret umfasst der Bildungsbereich Sprache und Kommunikation:

  1. Sprachentwicklung: Die Förderung des Wortschatzes, die Entwicklung grammatikalischer Strukturen und die Verbesserung der Aussprache stehen im Fokus. Verschiedene Aktivitäten, wie Geschichten, Lieder und Spiele, werden genutzt, um die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder zu erweitern.

  2. Kommunikationsfähigkeiten: Die Kinder lernen, ihre Gedanken, Bedürfnisse und Gefühle klar und angemessen auszudrücken. Hierbei werden nicht nur verbale, sondern auch nonverbale Kommunikationsformen wie Mimik und Gestik berücksichtigt.

  3. Zuhören und Verstehen: Das gezielte Üben des Zuhörens und Verstehens ist ein wichtiger Bestandteil. Dies fördert nicht nur die sprachliche Aufmerksamkeit, sondern auch das Verständnis für die Mitteilungen anderer Kinder und Erwachsener.

  4. Interkulturelle Kommunikation: Die Kinder werden sensibilisiert für die Vielfalt von Sprachen und Kulturen. Dies trägt dazu bei, dass sie ein Verständnis für die Verschiedenartigkeit der Ausdrucksformen entwickeln und Toleranz gegenüber unterschiedlichen Sprachhintergründen aufbauen.

  5. Individuelle Förderung: Jedes Kind wird in seiner individuellen sprachlichen Entwicklung unterstützt. Die Pädagogen berücksichtigen dabei unterschiedliche Entwicklungsstände und bieten gezielte Interventionen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen an.

Gemeinsame Feiern und Veranstaltungen, wie das Martinsfest, Kleinkindergottesdienste, Nikolaus, Christkindlandacht, Lichtmess, Fasching, Maiandacht, Familienwochenende, Sommerfest, Ausflüge, Abschiedsfest, ergänzen das Miteinander von Familie und Kindergarten.

Die religiöse und ethische Bildung im Kindergarten hat das Ziel, den Kindern grundlegende Werte, Respekt gegenüber verschiedenen Glaubensrichtungen und ethische Prinzipien zu vermitteln. Dabei steht die Förderung von Toleranz, Empathie und sozialer Verantwortung im Vordergrund. Hier sind einige Aspekte der religiösen und ethischen Bildung im Kindergarten:

  1. Werte und Normen: Die Kinder lernen grundlegende Werte wie Respekt, Freundlichkeit, Mitgefühl und Ehrlichkeit kennen. Sie erfahren, wie diese Werte in ihrem täglichen Leben angewendet werden können.

  2. Religiöse Vielfalt: Die religiöse Bildung im Kindergarten umfasst die Anerkennung und Wertschätzung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und religiöser Traditionen. Dies fördert das Verständnis für die Vielfalt der Weltreligionen.

  3. Geschichten und Rituale: Durch Geschichten, Märchen und Rituale aus verschiedenen Kulturen und Religionen lernen die Kinder die kulturelle und religiöse Vielfalt der Welt kennen. Dies trägt zur interkulturellen Sensibilisierung bei.

  4. Selbstreflexion und Empathie: Die ethische Bildung fördert die Selbstreflexion und das Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer. Kinder lernen, Empathie zu entwickeln und sich in die Perspektive anderer hineinzuversetzen.

  5. Gemeinschaftsgefühl: Die Kinder werden ermutigt, ein Gefühl der Gemeinschaft und sozialen Verantwortung zu entwickeln. Sie verstehen, wie ihre Handlungen die Gemeinschaft beeinflussen können, und werden zu respektvollen Mitgliedern der Gruppe.

  6. Inklusion und Akzeptanz: Die religiöse und ethische Bildung betont die Bedeutung von Inklusion und Akzeptanz. Die Kinder lernen, Unterschiede zu schätzen und andere unabhängig von ihrer religiösen oder ethnischen Zugehörigkeit zu akzeptieren.

  7. Selbstbestimmung und Entscheidungsfindung: Kinder werden dazu ermutigt, ihre eigenen moralischen Überlegungen zu entwickeln. Dabei lernen sie, Entscheidungen zu treffen, die auf ethischen Prinzipien basieren.

Die religiöse und ethische Bildung im Kindergarten trägt dazu bei, eine positive moralische Grundlage zu legen und unterstützt die Entwicklung von Charaktereigenschaften, die die Kinder in ihrem weiteren Leben leiten können. Pädagogen spielen eine wichtige Rolle dabei, ein offenes und respektvolles Umfeld zu schaffen, das die individuellen Überzeugungen der Kinder respektiert und einen Raum für offene Diskussionen bietet.

Wir verstehen die Bedeutung der frühkindlichen Bildung als Grundstein für eine erfolgreiche schulische Laufbahn. Daher bieten wir im Kindergarten gezielt schulvorbereitende Angebote an, um die Kinder optimal auf den Übergang zur Grundschule vorzubereiten.

Unsere Angebote im Überblick:

  1. Sprachförderung: Durch gezielte Aktivitäten und Spiele fördern wir die Sprachentwicklung der Kinder. Ein reichhaltiges Vokabular, klare Ausdrucksweise und das Verständnis für sprachliche Strukturen werden dabei spielerisch vermittelt.

  2. Mathematische Grundlagen: Wir legen Wert auf das Verständnis grundlegender mathematischer Konzepte wie Zahlen, Formen und Mengen. Durch spielerische Aufgaben werden die mathematischen Fähigkeiten der Kinder gefördert, um ihnen einen positiven Start im Matheunterricht zu ermöglichen.

  3. Feinmotorik und Schreibvorbereitung: Das Erlernen von Feinmotorik und ersten Schreibfertigkeiten steht im Fokus. Durch kreative Aktivitäten, Bastelprojekte und gezielte Übungen bereiten wir die Kinder darauf vor, erste Buchstaben und Zahlen zu schreiben.

  4. Soziale Kompetenzen: Ein respektvolles Miteinander und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit sind essentiell für einen erfolgreichen Schulstart. Unsere pädagogischen Aktivitäten fördern soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Konfliktlösung und die Beachtung von Regeln.

  5. Selbstständigkeit und Eigenverantwortung: Wir unterstützen die Kinder dabei, ihre Selbstständigkeit zu entwickeln. Dies schließt das eigenständige An- und Ausziehen, den Umgang mit persönlichen Gegenständen sowie die Übernahme von Verantwortung für ihr Handeln mit ein.

  6. Kognitive Förderung: Durch anregende Aufgaben und Denkspiele fördern wir die kognitive Entwicklung der Kinder. Dies umfasst das logische Denken, die Problemlösungsfähigkeiten und die Förderung der Neugierde für das Lernen.

Unsere schulvorbereitenden Angebote sind darauf ausgerichtet, die Kinder nicht nur fachlich, sondern auch emotional auf die Herausforderungen der Schulzeit vorzubereiten. Wir legen großen Wert darauf, eine positive Einstellung zum Lernen zu fördern und den Übergang zur Schule als aufregende neue Etappe in ihrer Bildungsreise zu gestalten.

Gemeinsam bereiten wir Ihr Kind auf einen erfolgreichen Schulstart vor!

 

Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern, denn wir glauben, dass eine starke Elternarbeit einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kinder hat.

Unsere Elternarbeit basiert auf Offenheit, Vertrauen und gegenseitigem Respekt. Wir möchten, dass sich alle Eltern bei uns willkommen und gut aufgehoben fühlen. Daher bieten wir regelmäßige Elternabende an, bei denen wir über wichtige Themen rund um die Kindergartenzeit sprechen. Hier haben Eltern die Möglichkeit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen.

Darüber hinaus organisieren wir gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge, Feste und Projekte, bei denen Eltern aktiv mitwirken können. Diese gemeinsamen Erlebnisse stärken nicht nur die Bindung zwischen Eltern und Kindergarten, sondern ermöglichen auch den Eltern, sich untereinander kennenzulernen und ein Netzwerk aufzubauen.

Wir verstehen uns als Partner der Eltern und möchten sie in ihrer Erziehungsaufgabe unterstützen. Daher bieten wir auch regelmäßige Elterngespräche an, in denen wir über die individuelle Entwicklung der Kinder sprechen und gemeinsam Lösungen für eventuelle Herausforderungen finden.

Die Elternarbeit im Kindergarten ist für uns von großer Bedeutung, da wir davon überzeugt sind, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder positiv beeinflusst. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Eltern eine liebevolle und fördernde Umgebung für unsere Kinder zu schaffen.

 




UNSERE   FESTZEITSCHRIFT
  

 Mit unserem pädagogischen Angebot möchten wir die Familien unterstützen und deren Erziehungsarbeit ergänzen. Wir sind bemüht, dem Kind eine Atmosphäre des Vertrauens, der Geborgenheit, der Sicherheit und der Liebe zu schaffen. Durch eine ganzheitliche Erziehung wollen wir jedes Kind seinen Anlagen und Fähigkeiten entsprechend fördern, zur Selbstständigkeit hinführen und eventuellen Entwicklungsdefiziten - im Rahmen unserer Möglichkeiten - ausgleichend begegnen.

Wir arbeiten nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Folgende Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit zur Persönlichkeitsbildung leiten sich daraus ab:

 

Unser Kindergarten besteht aus drei Gruppen mit bis zu jeweils
25 Kindern in den Kernzeiten

 

 

 

 

Willkommen in unserem Kindergarten, wo soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung im Mittelpunkt steht!

Soziale Bildung: In unserem Kindergarten fördern wir soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Teamarbeit, Empathie und Konfliktlösung. Durch interaktive Aktivitäten und Gruppenprojekte helfen wir den Kindern, positive soziale Interaktionen zu entwickeln und ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken.

Kulturelle Bildung: Unsere kulturelle Bildung vermittelt grundlegende Werte und Normen, die in verschiedenen Kulturen existieren. Wir feiern kulturelle Vielfalt durch die Vorstellung von Traditionen, Festen und Bräuchen. So unterstützen wir die Kinder dabei, ihre eigene kulturelle Identität zu stärken und ein Verständnis für die Vielfalt in der Welt zu entwickeln.

Interkulturelle Bildung: Unsere interkulturelle Bildung fördert Offenheit gegenüber kultureller Vielfalt und Toleranz gegenüber unterschiedlichen Hintergründen. Durch Austauschprogramme, Aktivitäten und Geschichten ermöglichen wir den Kindern, die Vielfalt der Welt zu erkunden und ihre interkulturellen Kompetenzen zu entwickeln.

Sprachliche Integration: Im Kindergarten unterstützen wir Kinder mit unterschiedlichen Sprachhintergründen und fördern die Mehrsprachigkeit. Durch kommunikative Aktivitäten schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder ihre Gedanken und Gefühle in verschiedenen Sprachen ausdrücken können.

Anerkennung von Vielfalt: Unsere Einrichtung legt großen Wert auf Inklusion und schafft eine Umgebung, in der alle Kinder, unabhängig von kulturellem Hintergrund oder individuellen Unterschieden, geschätzt und akzeptiert werden. Wir sensibilisieren für Stereotypen und fördern ein respektvolles Miteinander.

Elternbeteiligung: Eine enge Partnerschaft mit den Eltern ist uns wichtig. Wir laden Sie ein, sich aktiv am Bildungsprozess zu beteiligen, um die Verbindung zwischen Kindergarten und häuslichem Umfeld zu stärken. Gemeinsam schaffen wir eine unterstützende Gemeinschaft für die Entwicklung Ihrer Kinder.

In unserem Kindergarten legen wir großen Wert darauf, eine integrative und respektvolle Umgebung zu schaffen, in der jedes Kind seine eigene Identität entfalten kann. Durch soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung bereiten wir die Kinder auf eine vielfältige Welt vor und fördern ihre individuelle Entwicklung in einem inklusiven Umfeld.












16



IGEL-GRUPPE

3

4

6

7







BÄREN-GRUPPE

14



11

10



RABEN-GRUPPE

2

5

13

   

Nächste Termine